Kameravergleich Oktober 9, 2025

Warum die Nikon D850 zu den besten Vollformatkameras gehört

Melina Fassbinder 0 Kommentare

Du hast sicher schon von der Nikon D850 gehört und fragst dich, warum sie immer noch als Spitzenmodell gilt - obwohl seit 2017 viele neue Kameras auf den Markt gekommen sind. Die Antwort liegt in einer Kombination aus Auflösung, Geschwindigkeit, robustem Gehäuse und vielseitigen Funktionen, die sowohl Profis als auch ambitionierte Hobbyfotografen überzeugen.

Grundlegende Konstruktion und Sensor

Nikon D850 ist eine Vollformat‑Spiegelreflexkamera, die einen 45,7‑Megapixel‑FX‑Sensor nutzt. Dieser Vollformatsensor liefert eine beeindruckende Detailtreue, weil jedes Pixel größer ist als bei typischen APS‑C‑Sensoren. Der größere Pixel‑Pitch reduziert das Bildrauschen und erhöht den Dynamikumfang auf etwa 14Stops - ein klarer Vorteil bei High‑Dynamic‑Range‑Aufnahmen.

Bildprozessor und Geschwindigkeit

Im Herzen der D850 arbeitet der EXPEED 5‑Bildprozessor. Er verarbeitet die 45,7MP‑Daten in Echtzeit und ermöglicht bis zu 7Bilder pro Sekunde (fps) bei voller Auflösung. Für Sport‑ und Wildlife‑Fotografie bietet ein optionaler High‑Speed‑Mode sogar 9fps ohne Auflauffrist, wenn das Netzteil angeschlossen ist.

Autofokus‑System

Der 153‑Punkt‑AF‑Sensor (mit 99 Kreuzsensoren) deckt etwa 90% des Bildfelds ab. Er kombiniert Phasen‑ und Kontrast‑AF, sodass selbst bei schwachem Licht (‑4EV) scharf bleibt. Die AF‑Erweiterungsfunktion „Focus‑Shift“ ermöglicht präzise Fokus‑Stacking‑Aufnahmen für Makro‑Fotografie.

Low‑Light‑Leistung und ISO‑Bereich

Der native ISO‑Bereich von 64 bis 25600 lässt sich auf 32‑ bis 102400 erweitern. Dank des großen Sensors bleibt das Rauschen bei hohen ISO‑Werten bemerkenswert niedrig - ein Ergebnis, das sowohl von DxOMark Tests als herausragend bewertet wird.

Fotograf fängt mit der D850 einen fliegenden Adler bei Sonnenaufgang ein.

Video‑ und Zusatzfunktionen

Im Videobereich zeichnet die D850 intern 4K‑UHD (3840×2160) mit 30fps und 8‑Bit‑Log‑Gamma auf. Der integrierte SnapBridge sorgt für eine stabile WLAN‑Verbindung zu Smartphones, sodass du Bilder sofort teilen oder Remote‑Steuerungen nutzen kannst. Zusätzlich bietet das Pixel‑Shift‑Multi‑Shot-Modul ultra‑hohe Auflösungen von bis zu 179MP für zahn‑und‑nagelpräzise Studio‑Aufnahmen.

Robustes Gehäuse und Batteriesystem

Das Gehäuse besteht aus Magnesium‑Aluminium‑Legierung, ist staub‑ und spritzwassergeschützt (IP‑Rating) und hält Temperaturschwankungen von -30°C bis +50°C stand. Die EN‑EL15‑Batterie liefert bis zu 1800 Aufnahmen pro Ladung - das ist mehr als genug für lange Outdoor‑Shooting‑Sessions.

Vergleich mit anderen Vollformatkörben

Kernvergleich: Nikon D850 vs. Konkurrenz
Modell Auflösung (MP) ISO‑Bereich AF‑Punkte Serienbildrate (fps) Video Ungefähre Preis (EUR)
Nikon D850 45,7 64‑25600 (erweiterbar bis 102400) 153 (99 Kreuz) 7 (9mit Netzteil) 4K30fps ≈3300
Nikon D750 24,3 100‑12800 (erweiterbar bis 51200) 51 (15 Kreuz) 6,5 FullHD60fps ≈1600
Canon EOS5DMark IV 30,4 100‑32000 (erweiterbar bis 102400) 61 (41 Kreuz) 7 4K30fps ≈3500
Sony A7RIV 61 100‑32000 (erweiterbar bis 102400) 567 (Phase‑Detect) 10 4K30fps ≈3800
Studioaufnahme: D850 und Makroobjektiv fotografieren eine Blume mit Pixel‑Shift.

Typische Anwendungsbereiche

Die D850 glänzt in Landschafts‑ und Studio‑Fotografie dank hoher Auflösung und Pixel‑Shift‑Funktion. In der Sport‑ und Wildlife‑Fotografie überzeugt die schnelle Serienbildrate und das robuste AF‑System. Auch bei Porträts liefert sie feine Hauttöne, weil das Rauschverhalten bei hohen ISO kaum sichtbar ist.

Falls du überlegst, die D850 anzuschaffen

Stelle dir folgende Fragen: Brauchst du mehr als 30MP? Wenn du hauptsächlich Hochgeschwindigkeitsaufnahmen machst, könnte ein moderner spiegelloser Sensor mit mehr AF‑Punkten besser passen. Hast du bereits ein Nikon‑Objektiv-Set? Das Netzwerk von Nikkor‑Objektiven nutzt den F‑Mount voll aus, ohne Adapterverlust.

Häufige Stolperfallen und wie man sie vermeidet

  • Große RAW‑Dateien: Plane ausreichend Speicherplatz ein - 45MPRAW liegt bei ca. 70MB pro Bild.
  • Fokussierung bei sehr schwachem Licht: Nutze das AF‑Assist‑Licht oder setze das Fokus‑Point‑Overlay ein, um die AF‑Ziele klar zu sehen.
  • Video‑Aufnahmen ohne externe Monitor: Aktiviere das 4K‑Log‑Profil nur, wenn du über einen externen Recorder verfügst, sonst kann das Bild zu flach wirken.

Häufig gestellte Fragen

Wie unterscheidet sich die Bildqualität der D850 von der D750?

Durch den 45,7‑MP‑Sensor der D850 sind mehr Details erkennbar, besonders bei großformatigen Drucke. Der größere Sensor liefert zudem einen höheren Dynamikumfang und weniger Rauschen bei hohen ISO‑Werten, was bei der D750 mit 24,3MP nicht in gleicher Weise erreicht wird.

Ist die D850 für die Videoproduktion geeignet?

Ja, sie bietet 4K‑Aufnahmen mit 30fps und 8‑Bit‑Log‑Gamma. Für professionelle Drehbücher empfiehlt sich jedoch ein externes Recorder‑Setup, weil die interne Bit‑Tiefe begrenzt ist.

Wie stark wirkt sich das Gewicht der D850 auf die Handhabung aus?

Mit rund 1030g (nur Gehäuse) ist die D850 schwerer als viele spiegellose Modelle, aber das Gewicht sorgt für ein ausgewogenes Handling und vermindert Verwacklungen bei längeren Belichtungszeiten.

Welche Objektive passen optimal zur D850?

Die Nikkor‑FX‑Linsepalette, z.B. 24‑70mm f/2.8, 70‑200mm f/2.8 oder 14‑24mm f/2.8, nutzt den vollen Bildkreis des Vollformatsensors. Für Makro‑Aufnahmen ist das 105mm f/2.8 besonders empfehlenswert.

Wie lange hält die Batterie bei intensiver Nutzung?

Die EN‑EL15‑Batterie ermöglicht etwa 1800 Aufnahmen pro Ladung. Unter Video‑Aufnahmen oder kontinuierlichem Serienbildbetrieb sinkt die Reichweite auf ca. 900‑1000 Bilder.