Wenn du dich fragst, warum Nikon immer noch zu den Top‑Marken in der Fotografie gehört, bist du nicht allein. Viele Hobby‑ und Profifotografen schwören auf die Marke, obwohl Canon in vielen Tests punktet. In diesem Artikel erfährst du, welche Stärken Nikon auszeichnen, wie das Unternehmen die Community gewinnt und wo der eigentliche Unterschied zu Canon liegt.
Nikon ist ein japanischer Kamerahersteller, der seit 1917 Bildtechnologie entwickelt und 1948 die erste Spiegelreflexkamera (SLR) auf den Markt brachte. Das Unternehmen ist bekannt für robuste Bauweise, hohe Bildqualität und ein umfangreiches Objektivsystem (F‑Mount), das seit Generationen kompatibel ist. Diese Historie schafft Vertrauen bei Profis, die eine Kamera brauchen, die auch in Extremsituationen funktioniert.
Die Gründe lassen sich in drei Kernbereiche zusammenfassen:
| Kriterium | Nikon | Canon |
|---|---|---|
| Marktanteil (2024) | 32 % | 30 % |
| Vollformat‑DSLR‑Modell | D850 (45 MP) | EOS‑5D Mark IV (30 MP) |
| Spiegelloses System | Z‑Serie (Z9, Z7 II) | EOS‑R‑Serie (R5, R6) |
| Objektivangebot (F‑Mount / EF‑Mount) | ~210 Linsen | ~225 Linsen |
| Preis‑Leistungs‑Verhältnis (Einsteiger‑DSLR) | ≈ 850 € (D3500) | ≈ 950 € (EOS‑850D) |
| Video‑Features (4K/60 fps) | Ja, seit Z‑9 | Ja, seit EOS‑R5 |
Der direkte Vergleich zeigt, dass beide Marken in vielen Bereichen necken. Nikon punktet besonders bei Bildqualität und robusten Gehäusen, während Canon oft etwas mehr Objektivvarianten und ein leichtes Einstiegspreismodell bietet.
Nikon‑Gehäuse werden häufig aus Magnesiumlegierung gefertigt und sind staub‑ sowie spritzwassergeschützt. Das macht sie zu verlässlichen Begleitern bei Outdoor‑Aufnahmen.
Das F‑Mount existiert seit 1959 und bleibt kompatibel zu allen neueren Nikon‑DSLRs. Mit einem einfachen Adapter können die Linsen sogar im spiegellosen Z‑System genutzt werden.
Die Nikon D3500 (DSLR) und die Nikon Z fc (spiegellos) bieten eine intuitive Bedienung, gute Bildqualität und ein günstiges Preis‑Leistungs‑Verhältnis - ideal für Anfänger.
Ja. Das Z‑9 unterstützt 8K/30 fps und 4K/120 fps, während neuere DSLR‑Modelle wie die D780 4K‑Video mit Voll‑Pixel‑Readout bieten.
Beide Systeme setzen auf spiegellose Vollformatkameras. Nikon nutzt das neue Z‑Mount mit einem Durchmesser von 55 mm, was größere Sensoren ermöglicht. Canon verwendet das RF‑Mount mit 54 mm Durchmesser. Objektiv-Angebote wachsen, aber Nikon legt besonderen Wert auf physikalisch größere Linsen, die bei Weitwinkel‑ und Ultra‑Weitwinkel‑Aufnahmen Vorteile bieten.