Kameravergleich September 28, 2025

Canon Linsen günstiger als Nikon? Preisvergleich 2025

Melina Fassbinder 0 Kommentare

Kurzfassung

  • Im Durchschnitt liegen Canon‑EF‑Objektive rund 5‑10% günstiger als vergleichbare Nikon‑F‑Objektive.
  • Preisunterschiede entstehen vor allem bei lichtstarken Festbrennweiten und professionellen Zooms.
  • Markteinführungsjahr und Produktionsstandort beeinflussen den Endpreis stark.
  • Das Preis‑Leistungs‑Verhältnis ist bei beiden Marken gut - Nikon punktet leicht bei Bildqualität, Canon bei Preis.
  • Für Einsteiger gilt: Das günstigere 50mmf/1.8 von Canon ist ein Klassiker, während Nikon‑Einsteiger‑Zooms etwas teurer, aber robuster sind.

Wenn du dich schon einmal gefragt hast, ob Canon Linsen Preis wirklich niedriger ist als bei Nikon, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel brechen wir die Zahlen auseinander, schauen uns die wichtigsten Faktoren an und geben dir praktische Tipps, damit du beim nächsten Kauf nicht zu viel bezahlst.

Was bestimmt den Preis von Objektiven?

Bevor wir die Marken vergleichen, lohnt sich ein Blick auf die Bausteine, die den Preis eines Objektivs formen.

  • Brennweite (Abstand zwischen Linse und Bildsensor, gemessen in Millimetern): Kurze Brennweiten (Weitwinkel) benötigen mehr Linsenelemente, was die Fertigung teurer macht.
  • Lichtstärke (Maximale Blendenöffnung, angegeben als f‑Zahl): Je größer die Öffnung (kleinere f‑Zahl), desto aufwändiger die Glasbeschichtung und desto höher der Preis.
  • Material (Metallgehäuse, Kunststoff, Spezialgläser): Metallgehäuse und Spezialgläser erhöhen die Kosten.
  • Markteinführungsjahr (Alter des Modells auf dem Markt): Ältere Modelle werden oft im Preis reduziert, neue Modelle starten meist im Premium‑Segment.
  • Produktionsstandort (Wo das Objektiv gefertigt wird - Japan, Thailand, Philippinen): Produktion in Japan ist teurer, was sich im Verkaufspreis widerspiegelt.

Die wichtigsten Objektivfamilien von Canon und Nikon

Beide Hersteller haben ein breites Portfolio, das von Einsteiger‑ bis Profilinsen reicht. Hier ein schneller Überblick:

  • Canon EF‑Serie (Standard‑DSLR‑Mount, seit 1987)
  • Canon EF‑S‑Serie (Stabilisierte Zooms für Vollformat)
  • Nikon F‑Mount (DSLR‑Standard, seit 1959)
  • Nikon Z‑Mount (Spiegellose Vollformat‑System, seit 2018) - hier sind die Preise allerdings etwas höher, weil das Sortiment noch im Aufbau ist.

Preisvergleich ausgewählter Standardobjektive (Stand 2025)

Preis‑ und Specs‑Vergleich von Canon‑ und Nikon‑Standardobjektiven
Marke/Modell Brennweite Max. Blende Preis (EUR) Gewicht (g) Markteinführung
Canon EF 50mm f/1.8STM 50mm f/1.8 115 160 2015
Nikon AF‑S 50mm f/1.8G 50mm f/1.8 149 180 2016
Canon EF‑S 24‑70mm f/2.8LII 24‑70mm f/2.8 1149 900 2021
Nikon AF‑S 24‑70mm f/2.8EIII 24‑70mm f/2.8 1299 940 2020
Canon EF 70‑200mm f/2.8LISIII 70‑200mm f/2.8 1699 1320 2022
Nikon AF‑S 70‑200mm f/2.8EFL 70‑200mm f/2.8 1849 1350 2021

Die Zahlen zeigen ein klares Bild: Canon liegt bei den günstigen Einstiegs‑ und Standard‑Linsen meist ein paar Euro unter Nikon, während die Spitzen‑Zooms nur geringfügig preislich rückständig sind.

Preis‑Leistungs‑Analyse - worauf kommt es an?

Preis‑Leistungs‑Analyse - worauf kommt es an?

Die reine Preisfrage ist nur ein Teil des Puzzles. Hier ein paar Parameter, die du mit bedenken solltest:

  1. Bildqualität: Nikon‑Linsen erhalten häufig Bestnoten für Schärfe‑ und Bokeh‑Leistung, besonders bei teureren Tele‑Zooms.
  2. Autofokus‑Geschwindigkeit: Canon’s STM‑Motoren sind heute sehr leise und schnell, sodass das Preis‑Vorteil‑Szenario bei Video‑Shooter punktet.
  3. Gewicht & Größe: Leichtere Canon‑Linsen sind für Reise‑Fotografen attraktiv, während Nikon‑Objektive oft robustere Bauweise bieten.
  4. Kompatibilität: Wenn du bereits in ein System investiert hast, lohnt sich die Analyse, ob ein Wechsel des Systems (z.B. zu Nikon Z) langfristig günstiger ist.
  5. Zweitmarkt: Gebrauchte Nikon‑Objektive sind häufig teurer, weil die Community die Marke als „Premium“ sieht. Canon‑Modelle haben hier einen breiteren Gebrauchtmarkt, was den Preis weiter drückt.

Kauf‑Tipps - so sparst du beim nächsten Objektiv

  • Nutze Preis‑Tracker (z.B. Idealo, Geizhals) und setze Alerts für die gewünschten Modelle.
  • Schau bei lokalen Fotogeschäften nach Auslaufmodellen - die Preise sinken stark, wenn die neue Generation erscheint.
  • Kaufe im Raster‑Sale‑Perioden (Black Friday, Amazon Prime Day). Dort liegen Canon‑Zusatzlinsen oft 15% tiefer.
  • Erwäge gebrauchte Linsen klassischer Generationen (z.B. Canon EF 85mm f/1.2) - sie halten die Qualität und kosten bis zu 40% weniger.
  • Wenn du beide Systeme einsetzt, prüfe Adapter (z.B. Canon EF → Nikon F). Manchmal lässt sich ein vorhandenes Objektiv nutzen, ohne ein neues kaufen zu müssen.

Fazit - Welches System bietet das bessere Preis‑Verhältnis?

Kurz gesagt: Canon ist im Durchschnitt günstiger, besonders bei Einstiegs‑ und Standard‑Brennweiten. Nikon führt bei High‑End‑Zooms leicht, wenn es um Bildqualität und robuste Bauweise geht. Dein idealer Kauf hängt aber stark von deinem Bedarf ab - ob du Videos drehst, viel reist oder höchste Schärfe für Porträts brauchst.

Häufig gestellte Fragen

Sind Canon‑Objektive grundsätzlich günstiger als Nikon‑Objektive?

Ja, im Mittel liegen Canon‑EF‑Objektive etwa 5‑10% günstiger, besonders bei Einsteiger‑ und Standard‑Brennweiten. Die Preis­differenz reduziert sich bei professionellen Linsen.

Welches System hat mehr Auswahl im Unter‑Preis‑Segment?

Canon bietet mit der 50mmf/1.8STM und dem 24‑105mmf/4‑L‑Zoom eine besonders breite Palette günstiger Objektive, die sich gut für Anfänger eignen.

Wie stark schwankt der Preis im Gebrauchtmarkt?

Gebrauchte Canon‑Linsen können bis zu 30% unter Neupreisen liegen, während Nikon‑Linsen oft nur 15‑20% günstiger zu finden sind, weil sie auf dem Gebrauchtmarkt allgemein höher bewertet werden.

Lohnt sich ein Systemwechsel von Nikon zu Canon?

Ein Wechsel lohnt sich nur, wenn du von den preisgünstigeren Einstiegs‑Linsen stark profitierst und deine vorhandenen Nikon‑Objektive über Adapter nutzen kannst. Ansonsten sind die Kosten für Body‑ und Objektivwechsel zu berücksichtigen.

Gibt es bedeutende Unterschiede bei der Bildqualität?

Nikon‑Objektive schneiden bei Schärfe‑ und Bokeh‑Tests leicht besser ab, besonders bei den teureren Tele‑Zooms. Canon‑Linsen sind aber mittlerweile sehr konkurrenzfähig, besonders im Video‑Bereich dank schnellerm Autofokus.