Du möchtest wissen, wie viel ein Fotograf in der Schweiz wirklich verdient? Dann bist du hier richtig. In diesem Beitrag schauen wir uns die wichtigsten Zahlen an, erklären, warum die Einkommen so stark variieren und geben dir Tipps, wie du dein Einkommen steigern kannst.
Es gibt ein paar klare Faktoren, die dein Verdienst beeinflussen. Erstens die Erfahrung: Anfänger starten oft mit 30 %‑50 % des möglichen Einkommens, während Profis mit 10‑15 % mehr rechnen können. Zweitens die Spezialisierung: Mode‑ und Werbefotografie zahlt in der Regel besser als Hochzeits‑ oder Eventfotografie. Drittens der Arbeitsmodell: Festangestellte erhalten ein fixes Gehalt plus Sozialleistungen, Freiberufler müssen ihre Preise selbst kalkulieren und tragen das Risiko von Auftragslücken.
Ein weiterer Punkt ist die Region. In Städten wie Zürich oder Genf liegen die Honorare wegen höherer Lebenshaltungskosten höher als im Tessin oder im Wallis. Auch die Marktnachfrage spielt eine Rolle – wer in einem wachsenden Segment wie E‑Commerce‑Produktfotografie arbeitet, kann schneller höhere Preise verlangen.
Festangestellte Fotografinnen und Fotografen in Medienhäusern, Agenturen oder bei Unternehmen verdienen meist zwischen 45 000 CHF und 80 000 CHF brutto pro Jahr. Die Spanne hängt vom Aufgabenbereich ab – Bildredaktion, Content‑Creation oder Bildbearbeitung.
Freie Berufler kalkulieren meist Tagessätze. In der Schweiz liegen diese zwischen 400 CHF und 1 200 CHF, abhängig von Projektumfang und Kundenbudget. Für Hochzeiten, Portraits oder kleinere Events sind 400‑600 CHF üblich, während Mode‑ und Werbeaufträge leicht über 1 000 CHF pro Tag bringen können.
Viele Fotografen kombinieren mehrere Einkommensströme: Stock‑Fotografie (z. B. Adobe Stock) generiert einmalige oder wiederkehrende Einnahmen, Workshops bringen zusätzliches Geld, und Verkauf von Drucks kann ein nettes Plus sein.
Ein interessanter Hinweis: Laut eigenen Erhebungen von WR‑Foto liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für selbstständige Fotografen in der Schweiz bei etwa 70 000 CHF, wenn sie mindestens drei große Kunden pro Jahr betreuen und regelmäßig Aufträge aus der Werbebranche haben.
Wenn du dein Einkommen erhöhen willst, fokussiere dich auf High‑End‑Kunden, baue ein starkes Portfolio im gefragten Bereich auf und verhandle klare Verträge. Ein gut strukturierter Stunden‑ oder Tagessatz, der auch Nachbearbeitungszeit beinhaltet, schützt dich vor Unterbezahlung.
Zusammengefasst: Das Gehalt eines Fotografen in der Schweiz hängt stark von Erfahrung, Spezialisierung, Arbeitsmodell und Region ab. Mit der richtigen Positionierung und klaren Preisstrategien kannst du dein Einkommen deutlich steigern.
Ist Fotografie 2025 gefragt? Wo Aufträge entstehen, welche Honorare drin sind und wie KI den Markt verschiebt - mit klaren Schritten, Checklisten und Zahlen.