Gebrauchtmarkt 2025 – So findest du die besten Angebote für Kameraausrüstung

Du willst eine neue Kamera, aber das Budget ist knapp? Der Gebrauchtmarkt 2025 bietet jede Menge Möglichkeiten, hochwertige Geräte zu fairen Preisen zu ergattern. Hier erfährst du, welche Schritte dir helfen, Fehlkäufe zu vermeiden und gleichzeitig ein Schnäppchen zu landen.

Worauf du beim Kauf achten musst

Bevor du den ersten Klick machst, prüfe den Zustand des Sensors, die Funktionsweise des Autofokus und den Zustand des Gehäuses. Kleine Kratzer sind meist kein Problem, aber Staub im Sensor kann die Bildqualität stark beeinträchtigen. Frage immer nach Originalzubehör und nach einem aktuellen Servicebericht, falls das Gerät noch in der Garantie ist.

Ein weiterer Punkt ist das Firmware‑Update. Viele Hersteller veröffentlichen Verbesserungen, die du erst nach dem Kauf installieren musst. Wenn das Update schon durchgeführt wurde, ist das ein gutes Zeichen – es zeigt, dass der Vorbesitzer das Gerät gepflegt hat.

Preislisten und beliebte Modelle im Jahr 2025

Im Jahr 2025 liegen beliebte Spiegelreflex‑Kameras wie die Canon EOS 5D Mark IV im Gebrauchtpreis zwischen 900 € und 1 200 €. Spiegellose Modelle, etwa die Sony A7 IV, findest du meist für 1 300 € bis 1 600 €, weil die Nachfrage nach kompakten, leistungsstarken Systemen weiter steigt.

Ein Blick auf Plattformen wie eBay Kleinanzeigen, Rebuy und spezialisierte Fotoforen zeigt, dass ein gutes Objektiv meist noch 30‑40 % seines Neupreises wert ist, solange es keine starken Gebrauchsspuren hat. Das macht den Kauf eines Secondhand‑Objektivs fast immer sinnvoll.

Wenn du ein begrenztes Budget hast, lohnt sich ein Blick auf ältere, aber immer noch leistungsfähige Kameras wie die Nikon D750. Sie liegen jetzt bei knapp 500 € und liefern immer noch professionelle Ergebnisse.

Ein weiterer Trick: Nutze lokale Fotoclubs oder Fotogruppen in sozialen Netzwerken. Dort handeln Hobby‑ und Profifotografen oft fair und sind bereit, Geräte zu testen, bevor du dich entscheidest. Das spart Zeit und reduziert das Risiko eines Fehlkaufs.

Zum Abschluss: Notiere dir immer die Seriennummer, prüfe diese im Hersteller‑Register und mache, wenn möglich, ein kurzes Testshooting vor Ort. So bist du sicher, dass du ein funktionierendes Gerät in der Hand hast.

Mit diesen Tipps bist du bereit, den Gebrauchtmarkt 2025 zu durchforsten, ein gutes Gerät zu finden und langfristig zu sparen. Viel Erfolg beim Coden deiner nächsten Bildgeschichte!

24 August 2025 0 Kommentare Melina Fassbinder

Halten Canon Kameras ihren Wert? Wiederverkaufswert 2025 mit Daten, Tipps und Beispielen

Halten Canon Kameras ihren Wert? Daten 2020-2025, konkrete Beispiele, Regeln und Checklisten für Kauf/Verkauf. Fokus auf RF-Objektive und Schweizer Markt.