Fotografenhonorare: So wird bezahlt – und was du unbedingt wissen musst

Stell dir vor: Du hast das Shooting geschafft, die Bilder sind fertig, aber der Kunde zahlt nicht. Das passiert oft – und ist total nervig. Die Lösung? Klare Regeln vorher. Hier erfährst du, wie Fotografen wirklich bezahlt werden, ohne dass du später auf dein Geld wartest.

Standard-Bezahlung: Was ist üblich?

Bei Hochzeitsfotos: 50% Anzahlung, 50% nach Lieferung der Bilder. Bei Mode-Shootings meist 30% vorher, 70% nach Abnahme. Fragst du nicht direkt, kann der Kunde sagen: „Ich zahle, wenn ich die Bilder mag.“ Das ist kein guter Plan. Schreib stattdessen: „50% Anzahlung bei Vertragsabschluss, Rest nach 7 Tagen.“ So weißt du, wann du dein Geld bekommst. Für Porträts: 40% Anzahlung, 60% nach Shooting. Es gibt keine feste Regel – aber du musst es vorher klären.

Was muss in den Fotografenvertrag?

Der Vertrag ist dein wichtigster Schutz. Schreibe rein: Zahlungsfristen, was bei Verspätung passiert, und wie viele Bilder du lieferst. Beispiel: „30% Anzahlung bei Vertragsunterzeichnung, 70% 14 Tage nach Lieferung. Bei Zahlungsverzug: 1% Zinsen pro Monat.“ Ohne Vertrag kannst du nicht klagen, wenn jemand nicht zahlt. Und nutzungsrechte? Wenn der Kunde will, dass seine Fotos überall verwendet werden, musst du das extra verrechnen. Schreib das rein, sonst zahlst du dich selbst aus.

Tipps für den Vertrag: Nutze einfache Formulare (z.B. von Google Docs), schick die Rechnung sofort nach Lieferung, und behalte alle E-Mails. So bleibt alles transparent. Und wenn ein Kunde sagt: „Zahle ich, wenn die Bilder gut sind“, sag: „Die Anzahlung ist nicht erstattbar, egal ob die Fotos gefallen.“ So schützt du dich, wenn der Kunde plötzlich nicht mehr will. Probiere es aus – du wirst sehen, wie viel weniger Stress du damit hast.

7 September 2025 0 Kommentare Melina Fassbinder

Wieviel verdient ein Anfänger-Fotograf 2025? Faire Honorare in Schweiz & Deutschland mit Praxis-Rechner

Was darfst du als Einsteiger*in verlangen? Klare CHF/EUR-Spannen, simple Kalkulation, Beispiele, Checklisten, FAQ. Realistische Sätze für 2025 in CH/DE.