Fotografie November 15, 2025

Wer ist die berühmteste Fotografin der Geschichte?

Melina Fassbinder 0 Kommentare

Wer ist die berühmteste Fotografin der Geschichte? Diese Frage taucht immer wieder auf - und die Antwort ist nicht einfach. Es gibt nicht nur eine einzige Fotografin, die allein den Titel trägt. Stattdessen gibt es mehrere Frauen, die mit ihren Bildern die Welt verändert haben. Ihre Fotos sind nicht nur ästhetisch beeindruckend, sie haben auch politische Wirkung, soziale Bewegungen geprägt und das, was wir als „wahr“ betrachten, neu definiert.

Dorothea Lange: Die Kamera als Stimme der Verzweiflung

Dorothea Lange war eine der ersten Fotografinnen, die mit ihrem Werk die Öffentlichkeit erschütterten. In den 1930er-Jahren arbeitete sie für die US-Regierung, um die Folgen der Großen Depression zu dokumentieren. Ihr berühmtestes Bild, Migrant Mother, zeigt Florence Owens Thompson, eine arme Mutter mit Kindern im Gesicht, während sie in einem Zeltlager in Kalifornien sitzt. Das Foto wurde 1936 aufgenommen - und innerhalb von Wochen wurde es in Zeitungen und Magazinen veröffentlicht. Es half, Millionen Dollar an Hilfsgeldern für Hungernde freizumachen.

Lange fotografierte nicht nur, sie hörte zu. Sie sprach mit den Menschen, bevor sie den Auslöser drückte. Ihre Bilder waren keine bloßen Dokumente, sie waren Zeugnisse von Würde inmitten von Not. Sie nutzte eine große Format-Kamera, oft mit einem Stativ, und arbeitete langsam. Das ließ ihr Bild eine Tiefe bekommen, die schnelle Schnappschüsse nie erreichen konnten. Ihre Arbeit war nicht nur Fotografie - sie war soziale Gerechtigkeit in Bildern.

Diane Arbus: Die Grenzen des Normalen

Diane Arbus brach mit dem, was Fotografie damals sein sollte. In den 1950er und 60er Jahren fotografierte sie Menschen, die die Gesellschaft ignorierte: Zwillinge, Transgender-Personen, Zirkusartisten, Menschen mit Behinderungen. Ihre Fotos waren nicht sentimental, nicht mitleidig - sie waren ehrlich. Und das machte viele Menschen unbehaglich.

Arbus sagte einmal: „Ich will zeigen, wie seltsam wir alle sind.“ Sie fotografierte mit einer Mittelformatkamera, oft von nahem, und ließ ihre Motive direkt in die Linse schauen. Dadurch entstand eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Betrachter und dem Porträtierten. Keine Versteckung, keine Dramatisierung. Nur Menschlichkeit - ungeschönt, unkomfortabel, aber wahr.

Arbus’ Werk wurde nach ihrem Tod 1971 weltweit bekannt. Heute gilt sie als eine der einflussreichsten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Bilder zeigen: Fotografie kann nicht nur erzählen, was ist - sie kann auch fragen: Was heißt „normal“?

Annie Leibovitz: Die Porträt-Königin

Annie Leibovitz hat die Kunst des Porträts neu erfunden. Seit den 1970er-Jahren arbeitet sie für Rolling Stone, Vanity Fair und Time. Sie fotografierte John Lennon nur Stunden vor seinem Tod - nackt, kauernd, umschlungen von Yoko Ono. Das Bild wurde eines der berühmtesten Porträts aller Zeiten.

Leibovitz ist bekannt für ihre inszenierten, fast filmischen Kompositionen. Sie arbeitet mit Teams aus Lichttechnikern, Stylisten und Requisiteuren. Ihre Fotos sind nicht spontan - sie sind geplant, oft monatelang. Sie versteht, wie man Emotionen durch Licht, Pose und Kulisse baut. Ihre Bilder von Queen Elizabeth II., dem US-Präsidenten Barack Obama oder der Sängerin Beyoncé sind nicht nur Porträts - sie sind kulturelle Momente.

Was sie von anderen Fotografinnen unterscheidet: Sie hat nie aufgehört, sich zu verändern. Sie fotografiert heute genauso intensiv wie vor 40 Jahren - und sie tut es mit einer Mischung aus Respekt, Neugier und künstlerischer Kraft.

Diane Arbus porträtiert Zwillinge, die direkt in die Kamera schauen.

Andere wichtige Fotografinnen, die du kennen solltest

Dorothea Lange, Diane Arbus und Annie Leibovitz sind die bekanntesten - aber sie sind nicht die einzigen. Hier sind drei weitere, deren Werk die Fotografie nachhaltig geprägt hat:

  • Imogen Cunningham: Eine Pionierin der modernen Fotografie. Sie fotografierte Blumen, Landschaften und menschliche Körper mit einer Präzision, die bis heute Vorbild ist.
  • Lee Miller: Ehemaliges Model und Kriegsreporterin. Sie dokumentierte die Befreiung der Konzentrationslager - und war eine der ersten Frauen, die mit einer Kamera in den Krieg zogen.
  • Sebastião Salgado (obwohl männlich - erwähnt, weil seine Frau Lélia Wanick Salgado die Bildgestaltung und Kuratierung seiner Werke maßgeblich prägte): Sie war die unsichtbare Kraft hinter einigen der berühmtesten Fotobücher des 20. Jahrhunderts.

Was diese Frauen verbindet: Sie haben nicht nur fotografiert - sie haben gesehen, was andere ignorierten. Sie haben Macht, Armut, Schönheit und Verletzlichkeit festgehalten - und dabei die Grenzen der Fotografie erweitert.

Warum sind Frauen in der Fotografiegeschichte oft übersehen worden?

Die Fotografie wurde lange als männliches Feld angesehen. Kameras galten als technische Geräte - und Technik war „Männersache“. Frauen durften oft nur als Modelle, Assistentinnen oder Entwicklerinnen arbeiten. Ihre Namen verschwanden in den Fußnoten der Geschichte.

Doch die Fotografie war nie nur Technik. Sie war auch Perspektive. Und Frauen brachten eine andere Sichtweise mit: mehr Empathie, mehr Aufmerksamkeit für Details, mehr Fokus auf Beziehungen. Lange, Arbus und Leibovitz haben gezeigt: Fotografie braucht nicht nur den Blick - sie braucht den Herzensblick.

Heute wird mehr über diese Frauen geschrieben, aber es ist noch nicht genug. In Museen hängen ihre Bilder oft in kleineren Sälen. In Lehrbüchern stehen sie hinter männlichen Kollegen. Doch ihre Bilder sprechen lauter als jede Ausstellung.

Annie Leibovitz fotografiert John Lennon und Yoko Ono in einer intimen, nackten Pose.

Was macht eine Fotografin „berühmt“?

„Berühmt“ bedeutet nicht, dass sie viele Likes hat oder in Social Media viral geht. Berühmt ist, wer die Art und Weise verändert, wie wir die Welt sehen. Lange hat uns gelehrt, dass Armut nicht unsichtbar sein darf. Arbus hat uns gezwungen, uns mit dem Unbequemen auseinanderzusetzen. Leibovitz hat gezeigt, dass ein Porträt mehr sein kann als ein Gesicht - es kann eine ganze Kultur erzählen.

Die berühmtesten Fotografinnen waren keine Starlets. Sie waren Arbeiterinnen mit einer Kamera. Sie haben lange Stunden in der Kälte verbracht, sich mit Menschen auseinandergesetzt, die sie nicht kannten, und Bilder gemacht, die nicht immer schön waren - aber immer wahr.

Was kannst du von ihnen lernen?

Du musst nicht die Welt retten, um eine starke Fotografin zu sein. Aber du kannst lernen, was sie getan haben:

  1. Gehe nah ran - nicht nur mit der Kamera, sondern mit deiner Aufmerksamkeit.
  2. Frage, bevor du fotografierst - wer ist diese Person? Was hat sie erlebt?
  3. Sei geduldig - die besten Bilder entstehen nicht in einer Sekunde, sondern nach Stunden, Tagen, manchmal Jahren.
  4. Sei mutig - fotografiere das, was andere vermeiden.
  5. Sei ehrlich - deine Kamera spiegelt deine Werte wider. Was willst du sagen?

Dorothea Lange, Diane Arbus und Annie Leibovitz haben nicht nur Fotos gemacht. Sie haben uns gelehrt, wie man sieht. Und das ist die größte Leistung, die eine Fotografin haben kann.

Wer ist die berühmteste Fotografin aller Zeiten?

Es gibt keine einzige „berühmteste“ Fotografin - aber Dorothea Lange, Diane Arbus und Annie Leibovitz gehören zu den einflussreichsten. Lange dokumentierte die soziale Not in den USA, Arbus zeigte die Randgruppen der Gesellschaft, und Leibovitz revolutionierte das Porträt mit inszenierten, emotionalen Bildern. Jede von ihnen hat die Fotografie auf eine andere Weise verändert.

Warum sind weniger Frauen in der Fotografiegeschichte bekannt als Männer?

Fotografie wurde lange als technische, männliche Domäne gesehen. Frauen durften oft nur als Assistentinnen oder Modelle arbeiten, und ihre Arbeiten wurden nicht immer mit ihrem Namen verbunden. Zudem wurden ihre Themen - wie Familie, Armut oder Identität - als „weniger wichtig“ abgetan. Erst in den letzten Jahrzehnten wurde ihre Bedeutung systematisch anerkannt.

Welche Kamera verwendeten diese Fotografinnen?

Dorothea Lange nutzte eine große Format-Kamera mit Stativ, oft eine Graflex. Diane Arbus arbeitete mit einer Mittelformatkamera, typischerweise eine Rolleiflex. Annie Leibovitz verwendet heute digitale Kameras, aber früher arbeitete sie mit einer 35-mm-Kamera und später mit einer Hasselblad. Die Kamera war nie das Wichtigste - es war, wie sie sie benutzten.

Wo kann man ihre Fotos heute sehen?

Ihre Werke sind in großen Museen weltweit zu sehen: Im Museum of Modern Art (MoMA) in New York, im Getty Museum in Los Angeles, im Victoria and Albert Museum in London und im Centre Pompidou in Paris. Viele ihrer Bilder sind auch in Büchern wie „American Photographs“ von Lange, „The Diane Arbus Portfolio“ oder „Annie Leibovitz: A Photographer’s Life“ veröffentlicht.

Wie kann ich ihre Stilrichtung nachahmen?

Versuche nicht, ihre Fotos zu kopieren - sondern ihre Haltung. Beobachte Menschen, ohne sie zu urteilen. Nimm dir Zeit. Frage dich: Was ist hier wirklich passiert? Fotografiere mit Empathie, nicht mit Vorurteilen. Die beste Nachahmung ist nicht die Technik - es ist die Art, wie du siehst.